Mit der musikalischen Früherziehung werden die ersten musikalischen Schritte unternommen. Hier können Blockflöte, Orff-Instrumente, Rhythmus- und Percussioninstrumente erlernt werden, sowie Notenkunde und Musiktheorie.
Nach ca. 1-1,5 Jahren können die jungen Musiker sich ein Blas- oder Schlaginstrument aussuchen, welches der Verein für drei Jahre kostenlos zur Verfügung stellt. Schon früh ist es möglich in kleinen Gruppen zu spielen. Ensemblearbeit wird häufig mit in den Instrumentalunterricht eingebunden.
Bei entsprechender Resonanz wird ein Vororchester etabliert, in dem die Jungmusiker erste Orchestererfahrung sammeln können.
Im weiteren Verlauf der Instrumentalausbildung folgt bei entsprechendem Kenntnisstand (Bestehen des vereinsinternen E-Lehrgangs) der Wechsel in unser Jugendblasorchester. Hier soll das Zusammenspiel in der Gemeinschaft mit leichter Literatur für (junges) sinfonisches Blasorchester geübt und ausgebaut werden. Die so erworbenen Kompetenzen werden beim jährlichen Auftritt auf dem Frühlingskonzert präsentiert. Die Mitglieder des Jugendblasorchesters sind zur Mithilfe bei der Gestaltung der Martinszüge und Prozessionen eingeladen, wodurch ein gegenseitiges Kennenlernen von jungen und alten MusikerInnen ermöglicht wird.
Nach erfolgreichem Abschluss des D1-Lehrgangs folgt der Aufstieg ins Blasorchester. Der D1-Lehrgang wird vom Volksmusikerbund NRW organisiert und ausgerichtet und besteht aus mehreren Theorie- und Praxismodulen zu je 5 Stunden sowie einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Die Mitgliedschaft im Blasorchester bringt die Teilnahme an Konzerten, Schützenfesten, kirchlichen und anderen säkularen Auftritten mit sich.
Ein fester Bestandteil unserer Jugendarbeit sind neben der Förderung der Auszubildenden Ausflüge, Teambuilding-Maßnahmen und andere Freizeitaktivitäten zur Stärkung der Gemeinschaft sowie zur Abwechslung vom Probenalltag.